Mittelalter im Südwesten

Der SWR hat sich in diesem Jahr das Thema „Mittelalter“ auf die Fahnen geschrieben und bringt in den nächsten Wochen etliche Berichte zu diesem Thema.

Mittelalter im Südwesten nennt sich das Projekt, das aus mehreren Sendungen besteht.

Schon auf der Startseite fällt die Mitwirkung von Geschichtsfenster an diesem Thema ins Auge. Neben dem Gesicht von Andrej Pfeiffer-Perkuhn auf dem Banner der Seite findet sich noch eine Präsentation desselben, in der die Beweglichkeit einer Rüstung des 15. Jahrhunderts gezeigt wird.

Mit Geschichtsfenster haben wir natürlich gesteigertes Interesse an der medialen Präsentation von Geschichte und haben in den letzten Jahren auch mehrfach praktische Erfahrungen mit Filmprojekten gemacht.

Schaut man sich unter den üblichen Filmbeiträgen von Galileo bis zu vermeintlich ernsthaften Dokumentationen oder gar Spielfilmen um, dann findet man zumeist billig produzierte Filme, die ein primitives, dreckiges und schauderhaftes Mittelalter präsentieren.
Die Krönung des Ganzen sind Werke wie die Wanderhure oder zuletzt die Pilgerin, die inhaltlich so absurd sind, das es einem schwerfällt zu verstehen, wer so etwas produziert.

Ein wenig Klarheit bringt da das Interview http://www.badische-zeitung.de/nachrichten/kultur/fuer-den-zuschauer-muss-es-glaubhaft-sein–78054945.html mit Philip Stölzl, der unverholen dem Mittelalter abspricht, Quellen produziert zu haben. Sollte sich der Mann nicht als Regisseur des Filmes „Der Medicus“ mit der Zeit beschäftigt haben?

Die Anfragen, die uns erreichen spiegeln diese Vorstellungen oftmals wieder. Das Budget ist meist erschreckend gering und historische Fakten interessieren schlicht nicht. Die bisherigen Dreharbeiten waren demnach auch nicht wirklich erfreulich.

Im letzten Jahr haben wir glücklicherweise eine völlig andere Erfahrung gemacht. Offenbar wollte der SWR anders an die Sache herangehen.
Mike Gründwald, Bühnenbildner, Ausstatter und befreundeter historischer Darsteller, unter anderem Mitglied der Gruppe „1476 – Städtisches Aufgebot“ sprach uns wegen einer Produktion des SWR an und suchte einen Drehort für eine Marktszene.

Mit dem Lebendigen Museum in Lich konnten wir solch eine Szenerie durchaus anbieten und so kam es zu einer Zusammenarbeit, die letztlich fünf Drehtage umfasste und in mehreren Sendungen mündete. Vor allem der Szenekenntnis und den hervorragenden Kontakten von Mike Grünwald ist es zu verdanken, dass die gezeigte Ausstattung zum Besten gehört, was man im Bereich der historischen Darstellung finden kann. Aber auch Regisseur Peter Prestel und sein Team haben Erstaunliches geleistet. Wenn man die Drehorte und deren Schwächen kennt, überrascht es sehr, wie gut sich die Szenen in die Spielhandlung einfügen. Zudem hatte das Team immer ein offenes Ohr für Anregungen und respektierte das Wissen der Darsteller, die teils über beträchtliches Expertenwissen verfügen.

Doch zurück zu den Sendungen.

Zum Einen wurde eine sechsteilige Serie fürs Schulfernsehen produziert, die seit Kurzem öffentlich zugänglich ist.
In kurzen aber eindringlichen Happen werden verschiedene soziale Bereiche des späten Mittelalters beleuchtet. Ritter, Klerus, Bauern und als übergreifendes Thema Frauen. Neben Experten, die zu Rate gezogen wurden, werden auch immer wieder Spielszenen gezeigt, für die, wie schon gesagt, sehr gute historische Darsteller herangezogen wurden. Sicher gibt es hier und da Aussagen, die wir so nicht unterschreiben würden, insgesamt ist die Serie aber bisher einmalig in der deutschen Medienlandschaft. Sie hat schlicht Respekt vor einer Zeit und beurteilt sie nicht aus heutiger Sicht.

http://www.planet-schule.de/sf/php/02_sen01.php?reihe=1344

Das zweite Filmprojekt, das daraus entstand ist eine zweiteilige Sendung, die am Sonntag den 27.4.2012 um 20:15 und um 21:00 Uhr läuft. Im Gegensatz zum Sechsteiler kann über die Qualität nichts gesagt werden, aber wir hoffen angesichts der Dreharbeiten das Beste.

http://www.swr.de/geschichte/mittelalter-im-suedwesten-ritter/-/id=100754/did=13080474/nid=100754/10n773r/index.html

http://www.swr.de/geschichte/mittelalter-im-suedwesten-konstanz/-/id=100754/did=13080478/nid=100754/ztmu5y/index.html

Hinterlassen Sie eine Antwort