Das heutige Buch ist nur schwer in Worte zu fassen, schon die nüchternen Daten benötigen Superlative.
48 x 36 cm groß, fast 12 cm dick und 7 Kg schwer, erinnert schon die Form an einen mittelalterlichen Folianten.
So kann man das Buch auch nicht einfach durchschmökern, man muss es auf einen Tisch legen und studieren.
Wenn es ein Buch gibt, das wir Leuten zeigen um ihnen zu erklären was uns an der Gotik so faziniert, dann dieses.
Gotik: Bildkultur des Mittelalters von Rolf Toman ist nicht weniger als eine Werkschau der gesamten Gotik, über 300 Jahre europäische Kunstgeschichte destilliert auf 568 Seiten.
Der Autor nutzt die gewaltigen Maße hervorragend, indem er ganze Kirchenschiffe auf Doppelseiten zeigt und so die majestätischen dieser Bauten halbwegs erlebbar macht. Keines der brillanten Bilder würde auf einem Monitor oder auch in einem Buch kleineren Formats derartig wirken. Ganze flämische Belfriede, diese steingewordenen Ausdrücke von Bürgerstolz können hier gezeigt werden ohne das die Details verschwinden.
Die ganzen ersten 230 Seiten bieten daher einen sehr vollständigen Blick auf die großen Sakralbauten des späten Mittelalters, wobei aber auch städtische Prunkbauten eingeschlossen werden.
Im dann folgenden Kapitel über die höfische und ritterliche Welt kommen neben Burgen auch Fresken, abermals in gewaltigem Format, teilweise noch ausklappbar gestaltet, aber auch Möbel, Tapisserien und Buchmalereien hinzu.
die drei folgenden Kapitel widmen sich dann der sakralen Kunst, von Kirchenportalen, über Altäre und Plastiken bis zu Prunkgräbern entfaltet sich die ganze Pracht einer Epoche, nur um dann im letzten Kapitel noch um die neuen Medien wie Glasmalerei, Druckgraphik und Portraitmalerei erweitert zu werden.
Die Bilder, fast Ausnahmslos Neuaufnahmen durch den Kölner Fotographen Achim Bednorz,
bilden eine wahren Bilderreigen, zumal keine Seite unbebildert bleibt.
Die Aufteilung der Kapitel ist zudem sehr schickt gewählt, da sie den Leser vom monumentalen immer weiter in die Details führt und so den Blick schärft für die Kleinigkeiten, die es zu entdecken gibt. So gesehen ist das Buch auch eine hervorragende Schule für den historischen Blick.
Gebundene Ausgabe: 568 Seiten
Verlag: h.f.ullmann publishing; Auflage: 1. (15. September 2012)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3848000563
ISBN-13: 978-3848000562
Wichtiger Hinweis, mit „Die Kunst der Gotik, Architektur, Skulptur, Malerei“ gibt es ein älteres Buch des Autors, mit sehr ähnlichem Einband und Titel, das aber deutlich kleinformatiger daher kommt und obwohl auch durchaus empfehlenswert, nicht die Klasse des hier vorgestellten Buches erreicht. Ein Blick auf das Format hilft beide auseinander zu halten.
Das Buch war bei Erscheinen preislich durchaus seinem Format angemessen. 199 € kostete das Werk. Inzwischen ist es durchaus um 50 € zu bekommen. Hier z.B. bei Booklooker oder ZVAB
Bei Amazon gibt es mit der „Blick ins Buch“-Funktion auch eine Möglichkeit einen Teil des Buches anzusehen, wenn gleich das Format dem Buch natürlich nicht gerecht wird.
Wie immer ist der Link auf Amazon ein kommerzieller Link.