Mobiles Museum

Kernpunkt unseres Angebotes ist das mobile Museum, das beispielsweise Schulen besucht und dort Unterricht mit Realien und Vorträgen mitgestaltet. Dabei ist zwar stets das Spätmittelalter das Hauptthema, aber es muss keineswegs auf den Geschichtsunterricht beschränkt sein.

Tjostender Reiter im Wolfegger HausbuchGerade aus dem Vergleich zwischen Mittelalter und Moderne ist es oft leicht, den eigenen Standpunkt zu überdenken und mehr über sich selbst zu erfahren. In der Vergangenheit haben wir schon politische oder auch mathematische Inhalte erfolgreich thematisiert.

Wer sich mit römischen Zahlen und dem Rechnen auf dem Rechenbrett einmal näher auseinandergesetzt hat und Vor- und Nachteile dieser Methode selbst ausprobiert hat, wird künftig bewusster mit den modernen Inhalten des Schulunterrichts umgehen.

Unser Angebot umfasst Themenkomplexe wie die Stadt im Spätmittelalter, Handel und Mathematik, Kindheit und Schule, Mittelalterliche Küche und Tischkultur und mittelalterliche Kriegsführung.

Aus diesen Themenbereichen können wir didaktisch aufbereitete Programme anbieten, noch lieber sprechen wir aber die Inhalte mit den Lehrkräften ab und schneiden die Themen auf den Lehrplan, das Klassenziel und die Lerngruppe zu.  Dabei können auch reizvolle Situationen entstehen wenn, um beim obigen Beispiel zu bleiben, der Lehrer als Vertreter der arabischen Zahlen und des Rechnens auf der Linie mit einem Vertreter der römischen Zahlen diskutiert.