Buchvorstellung: Die Stadt im späten Mittelalter

November 3rd, 2017

Das heutige Buch ist erstaunlicherweise unserer Aufmerksamkeit sehr lange entgangen und erst vor kurzem Teil unserer Bibliothek geworden.
Der Autor Hartmut Boockmann, eine echte Koryphäe auf dem Gebiet der spätmittelalterlichen Stadtentwicklung unternimmt auf 350 Seiten und mit 521 Abbildungen den Versuch die Stadt des Spätmittelalters in Struktur und als soziales Gebilde sichtbar werden zu lassen. Seine Reise geht dabei von außen in die Stadt, erst wird das Umfeld behandelt, dann die Verteidigungsanlagen und schließlich unterstützt durch eine reiche Anzahl an Bildern das Stadtbild an sich. Häuser, öffentliche Bauten und der ganze öffentliche Lebensraum werden dabei überaus anschaulich rekonstruiert. 
Sodann könnte man glauben einen Beitrag von Geschichtsfenster zu lesen, wenn das innere der Häuser anhand von Bildquellen demonstriert wird. Den häuslichen Themen wie Tafelkultur, Hygiene, Handwerk und Gewerbe wird in mehreren Kapiteln ausführlich Raum gegönnt.
Städtische Strukturen und Religiosität leiten dann wieder vom privaten Lebensraum zu den sozialen Verknüpfungen über und trotz der recht kurzen Kapitel wird jedes dieser Themen durchaus weit gefasst behandelt wobei die Texte erfreulich klar auf den Punkt kommen.

Titelansicht von

Ein großes Lob muss man auch der Auswahl der Bildquellen aussprechen, denn diese sind nicht nur zahlreich, sie sind vor allem auch nicht dem Kanon der immer wiederkehrenden Bildquellen entnommen, sondern obwohl wir uns selbst einen guten Überblick über die Quellenlage bescheinigen würden, waren sicher ein drittel der Abbildungen gänzlich unbekannt.
Lediglich der Umstand, dass man der Bildqualität das Alter des Werkes anmerkt und die Abbildungen allesamt nur schwarz-weiß vorliegen, ist bedauerlich. Dafür sind die Quellen schon in den Bildunterschriften gut genannt, was eine weitere Recherche sehr angenehm macht.

Angenehm ist auch der Schreibsteil, denn Broockmann schriebt gelehrt über sein Fachgebiet, ohne aber den Leser völlig zu überfordern. Im Gegensatz zu etlichen anderen populärwissenschaftlichen Werken, respektiert er seine Leser aber und unterfordert ihn ebenso wenig. Derartige Bücher sind leider selten.

Insgesamt bildet das Buch geradezu einen Leitfaden für die Rekonstruktion mittelalterlichen Stadtlebens und vergleicht man das darin gezeichnete Bild mit jüngeren Fernsehproduktionen wird schmerzlich deutlich wie leicht es eigentlich wäre ein besseres Bild der Zeit zu zeichnen.
So aber sei das Buch jedem Interessierten an Herz geschlossen. Könnten wir aus unserer Bibliothek nur einen Koffer Bücher mitnehmen, dieses wäre sicher darunter.

Erfreulich ist auch der Preis, antiquarisch ist es zuverlässig zwischen 10 und 20 € erhältlich.
ZVAB
Booklooker

Der Amazonlink ist wie immer ein kommerzielle und Geschichtsfenster erhält bei einem Kauf einen kleinen Betrag 

Buchvorstellung: Stadt im Wandel

Oktober 30th, 2017

Nachdem letzte Woche ein beeindruckender Bildband vorgestellt wurde, der auch nicht ganz billig zu haben ist, heute wieder ein echtes Schnäppchen und gleichzeitig ein überaus umfangreiches Werk.

Stadt im Wandel, vierbändiger Ausstellungskatalog

Im Gegensatz zum Ausstellungskatalog „Spätmittelalter am Oberrhein“, der teilweise sehr hochpreisig gehandelt wird, ist der vierbändige Katalog der Landesausstellung Niedersachsen von 1985 zum Thema Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland von 1150 bis 1650 teilweise wirklich lächerlich preiswert zu bekommen.
Dabei ist der Umfang überaus beeindruckend. etwa 2600 Seiten nehmen sich die Autoren Zeit um in zwei Katalog- und zwei Aufsatzbänden die gesamte Bandbreite mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Stadtgeschichte auszubreiten. Die Sachkultur wird naturgemäß ein großer Rahmen eingeräumt, aber gerade die Aufsätze sind eine wahre Fundgrube an Themen rund um Stadtentwiclung, Kunst, Religion und Gemeinwesen.

Die Tatsache, dass viele der Objekte im Katalogteil sonst kaum bekannt sind, macht die Bücher natürlich umso wertvoller für eine ganze Reihe Interessensgebieten

Aktuell gibt es das Buch gebraucht in einer Preisspanne von unter 10 bis etwa 30 €. Angebote darüber findet man auch, aber das ist wenig realistisch. Die günstigsten Angebote gibt es momenentan bei den Gebrauchten Büchern auf Amazon.
Es gibt auch eine gewisse Verwechselungsgefahr mit dem gleichnamigen Kurzführer. 
ZVAB
Eurobuch

Wie immer ist der Link auf Amazon ein kommerzieller Link.

Buchvorstellung: Gotik: Bildkultur des Mittelalters 1140 – 1500

Oktober 22nd, 2017

Das heutige Buch ist nur schwer in Worte zu fassen, schon die nüchternen Daten benötigen Superlative.
48 x 36 cm groß, fast 12 cm dick und 7 Kg schwer, erinnert schon die Form an einen mittelalterlichen Folianten.
So kann man das Buch auch nicht einfach durchschmökern, man muss es auf einen Tisch legen und studieren.
Wenn es ein Buch gibt, das wir Leuten zeigen um ihnen zu erklären was uns an der Gotik so faziniert, dann dieses.

Gotik: Bildkultur des Mittelalters

Gotik: Bildkultur des Mittelalters von Rolf Toman ist nicht weniger als eine Werkschau der gesamten Gotik, über 300 Jahre europäische Kunstgeschichte destilliert auf 568 Seiten.

Der Autor nutzt die gewaltigen Maße hervorragend, indem er ganze Kirchenschiffe auf Doppelseiten zeigt und so die majestätischen dieser Bauten halbwegs erlebbar macht. Keines der brillanten Bilder würde auf einem Monitor oder auch in einem Buch kleineren Formats derartig wirken. Ganze flämische Belfriede, diese steingewordenen Ausdrücke von Bürgerstolz können hier gezeigt werden ohne das die Details verschwinden.
Die ganzen ersten 230 Seiten bieten daher einen sehr vollständigen Blick auf die großen Sakralbauten des späten Mittelalters, wobei aber auch städtische Prunkbauten eingeschlossen werden.

Im dann folgenden Kapitel über die höfische und ritterliche Welt kommen neben Burgen auch Fresken, abermals in gewaltigem Format, teilweise noch ausklappbar gestaltet, aber auch Möbel, Tapisserien und Buchmalereien hinzu.
die drei folgenden Kapitel widmen sich dann der sakralen Kunst, von Kirchenportalen, über Altäre und Plastiken bis zu Prunkgräbern entfaltet sich die ganze Pracht einer Epoche, nur um dann im letzten Kapitel noch um die neuen Medien wie Glasmalerei, Druckgraphik und Portraitmalerei erweitert zu werden.

Die Bilder, fast Ausnahmslos Neuaufnahmen durch den Kölner Fotographen Achim Bednorz, 
bilden eine wahren Bilderreigen, zumal keine Seite unbebildert bleibt. 
Die Aufteilung der Kapitel ist zudem sehr schickt gewählt, da sie den Leser vom monumentalen immer weiter in die Details führt und so den Blick schärft für die Kleinigkeiten, die es zu entdecken gibt. So gesehen ist das Buch auch eine hervorragende Schule für den historischen Blick.

Gebundene Ausgabe: 568 Seiten
Verlag: h.f.ullmann publishing; Auflage: 1. (15. September 2012)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3848000563
ISBN-13: 978-3848000562

Wichtiger Hinweis, mit „Die Kunst der Gotik, Architektur, Skulptur, Malerei“ gibt es ein älteres Buch des Autors, mit sehr ähnlichem Einband und Titel, das aber deutlich kleinformatiger daher kommt und obwohl auch durchaus empfehlenswert, nicht die Klasse des hier vorgestellten Buches erreicht. Ein Blick auf das Format hilft beide auseinander zu halten.

Das Buch war bei Erscheinen preislich durchaus seinem Format angemessen. 199 € kostete das Werk. Inzwischen ist es durchaus um 50 € zu bekommen. Hier z.B. bei Booklooker oder ZVAB
Bei Amazon gibt es mit der „Blick ins Buch“-Funktion auch eine Möglichkeit einen Teil des Buches anzusehen, wenn gleich das Format dem Buch natürlich nicht gerecht wird.
Wie immer ist der Link auf Amazon ein kommerzieller Link.

Buchvorstellung: Kinderbücher

Oktober 20th, 2017

Ein Thema, das uns immer wieder unter den Nägeln brennt, ist die schier unfassbare Masse wirklich schlechter Bücher zum Thema Mittelalter für Kinder und Jugendliche. Das generische Kinderbuch zeigt einen Knappen samt Burg und Ritter, vollgestopft mit Klischees und dazu ein diffuses Mittelalter, in dem Kreuzzüge und Vollharnische gleichzeitig existieren.

Es gibt aber einige löbliche Ausnahmen, die wir hier vorstellen wollen. Bei den einzelnen Bücher steht jeweils der kommerzielle Amazon-Link, ebenso gut kann man die Bücher aber auch bei ZVAB, Booklooker oder Abebooks bestellen.

Fangen wir mit drei Büchern aus dem englischen Verlag Dorling Kindersley an. DIe Bücher laufen jetzt unter der Reihe „Memo – Wissen entdecken“ sind aber unveränderte Neuauflagen der Reihe „Sehen, Staunen, Wissen“.
Auch wenn die Cover schlimmes vermuten lassen, ist der Inhalt wirklich empfehlenswert, denn die kurzen Texte werden ausnahmslos mit Bildern historischer Gegenstände oder hochwertigen Replikaten illustriert und deren Auswahl ist wirklich gelungen. Dadurch sind sie auch eine gute Inspirationsquelle für historische Darsteller.

Es gibt drei Bücher zum Thema Mittelalter, nämlich:

Die nächsten beiden Bücher sind wirklich außergewöhnlich gute Bücher und beileibe nicht nur für Kinder interessant.
Ursprünglich in Spanien erschienen, wird die Geschichte je einer fiktiven norddeutschen Hansestadt
und einer italienschen Metropole erzählt und zwar indem die komplette doppelseitige Stadtansicht alle zwei Seiten zeitlich weiterspringt. Man kann durch hin- und herblättern wunderbar die Veränderungen nachverfolgen.
Auf den Seiten dazwischen werden Details wie einzelne Gebäude hervorgehoben.
So kann man die Entwicklung von der Steinzeit bis in die Moderne nachverfolgen und vor allem sehen wo die alten Reste das moderne Aussehen immer noch prägen.

Die Bücher werden zum Teil recht teuer angeboten. Realistische Angebote gehen aber bis etwa 10 €. Mit ein wenig Geduld bekommt man sie auch deutlich billiger.

Einen ähnlichen Ansatz, also eine Reise durch die Geschichte eines Ortes, verfolgen die folgenden Bücher von Dorling Kindersley. Nicht ganz so im großen Überblick wie bei „Hambeck“ und „Barmi“, dafür zeigt die nähere Perspektive aber die Komplexität der Lebenssituation der Menschen im einzelnen. Den Band „Die Geschichte eines Bauernhofes“ nutze ich immer noch ganz gerne um z.B. Schülern klar zu machen, das ein mittelalterlicher Bauernhof eben keine einsame Kate, sondern ein komplexer Großbetrieb war.

Der nächste Band stammt von Christopher Gravett, der auch schon etliche Bücher im Osprey-Verlag herausgebracht hat. Ich persönlich finde den Zeichenstil zwar gewöhnungsbedürftig, dafür sind die detaillierten Bilder der Rüstungen mitsamt Explosionszeichnungen eine wahre Fundgrube an Informationen, auch für Erwachsene.

Zuletzt noch ein Jugendbuch, das aus der Riege reich illustrierter Bücher herausfällt, dafür aber von einem wirklichen Spezialisten geschrieben wurde. Georges Duby ist einer der renommiertesten französischen Mediävisten und erklärt in diesem relativ kleinen Werk komplexe Zusammenhänge in einfacher jugendgerechter Sprache. Das Rittertum des Hochmittelalters in Nordfrankreich wird dabei ausgesprochen lebendig und selbst fortgeschrittene Kenner der Zeit werden dabei neue überraschende Sachverhalte entdecken.

Wenn einer Leserin oder einem Leser noch weitere gute Kinder- und Jugendbücher einfallen, bitte kurz in den Kommentaren erwähnen, die Liste kann gerne erweitert werden.

Buchvorstellung: Leben in der Gotik von Heinz Thiele

Oktober 19th, 2017

In der kleinen Auswahl an Werken, die uns auf dem Weg zum Projekt Geschichtsfenster maßgeblich beeinflusst haben direkt noch ein Kleinod, das leider kaum bekannt ist. Wir wurden auch erst vor verhältnismäßig kurzer Zeit von Tobi Putzo vom Nürnberger Aufgebot auf diesen Schatz aufmerksam gemacht.
Aus dem Jahr 1948 stammend und sicher an vielen Punkten nicht mehr auf dem Stand der Forschung, dafür unfassbar umfangreich.

Auf über 650 Seiten werden Kunst, Literatur, Sitten und Gebräuche, Rittertum, Gerichtswesen, Religion und Wissenschaften behandelt. Dabei lässt der Autor erfreulich oft den Autoren historischer Quellen das Wort und illustriert das ganze mit einer großen Anzahl Bildern, meistens solchen die sonst kaum zu finden sind. Dankenswerterweise enthält das Buch dann auch noch ein sehr gutes Quellenverzeichnis.

Auch hier handelt es sich um ein Buch, dass mit ein wenig Glück zu einem Spottpreis erhältlich ist.
Es gibt allerdings noch zwei spätere Bücher mit gleichem Namen, aber von anderen Autoren und t nicht so empfehlenswert.

Amazon (Dies ist ein kommerzieller Link an dem Geschichtsfenster verdient)
Sollte das Buch vergriffen sein, einfach bei Amazon nochmal suchen, es gibt ein gutes Dutzend Einträge.
ZVAB
Booklooker

Leben in der Gotik
Heinz Thiele
Gebundene Ausgabe
Verlag: Kurt Desch (2006)

Man mag Amazon kritisch gegenüberstehen, aber gerade für gebrauchte Bücher ist es eine unschätzbare Fundgrube, die zudem kleinen Antiquariaten eine Platform bietet. Zudem erhält Geschichtsfenster einen kleinen Prozentsatz des Umsatzes, wenn über die hier geteilten Links eingekauft wird. Eine Möglichkeit Geschichtsfenster zu unterstützen, ohne das der eigene Geldbeutel belastet würde.

Buchvorstellung: Alltag im Spätmittelalter von Harry Kühnel

Oktober 19th, 2017

Den Anfang dieses Blogs macht eine Auswahl an Werken, die uns auf dem Weg zum Projekt Geschichtsfenster maßgeblich beeinflusst haben. Hier vielleicht das Buch, das am besten den Spagat, schafft zwischen wissenschaftlichem Anspruch und Lesbarkeit. 

„Alltag im Spätmittelalter, herausgegeben von Harry Kühnel deckt eine enorme Breite an Themen ab und kann zudem mit einer enormen Menge an Bildquellen aufwarten. 
Die Themen reichen von den Problemen (und Lösungen) städtischer Gemeinschaften, also auch Hygiene, Nahrung, Normen und Sanktionen, über Kunstproduktion und -rezeption, bis zur Sachkultur von Kleidung bis zum Wohngebäude ist es wirklich schwer etwas zu finden, das die Autoren ausgelassen hätten.
Trotzdem gehen die Autoren dabei durchaus in die Tiefe und bieten eine ganze Menge Informationen.
Der Mitautor und Herausgeber, Harry Kühnel war Leiter des Instituts für Realienkunde in Krems an der Donau und somit einer der wenigen wirkliche Spezialisten für Sachkultur, jenseits der Archäologie, im deutschsprachigen Raum.

Ich sage häufiger scherzhaft, dass wenn ich etwas in anderen Büchern nicht finde, es das einfachste sei in diesem Buch nachzuschlagen.

Das beste aber ist, dass man das Buch für wenige Euro gebraucht bekommen kann. Es gibt zwei Ausgaben, die aber inhaltlich identisch sein dürften und gebraucht kann man das Werk bereits unter 10 € bekommen.

Amazon Die Styria-Ausgabe von 1986 (Dies ist ein kommerzieller Link an dem Geschichtsfenster verdient)
Amazon Die Weltbild-Ausgabe von 2006 (Dies ist ein kommerzieller Link an dem Geschichtsfenster verdient)
ZVAB (Ganz und gar unkommerzieller Link auf unsere liebste Plattform für gebrauchte Bücher)
Booklooker (Auch hier verdient Geschichtsfenster nichts)

Alltag im Spätmittelalter
Harry Kühnel
Gebundene Ausgabe
Verlag: Weltbild (2006)
ISBN-10: 3828905501
ISBN-13: 978-3828905504

Man mag Amazon kritisch gegenüberstehen, aber gerade für gebrauchte Bücher ist es eine unschätzbare Fundgrube, die zudem kleinen Antiquariaten eine Platform bietet. Zudem erhält Geschichtsfenster einen kleinen Prozentsatz des Umsatzes, wenn über die hier geteilten Links oder dieses Banner eingekauft wird. Eine Möglichkeit Geschichtsfenster zu unterstützen, ohne das der eigene Geldbeutel belastet würde.

 

Frankfurter Büchsenschütze

Oktober 8th, 2015

Frankfurter Bürger unter Waffen:

Brandenburg 1Wie viele andere freie Städte im heiligen römischen Reich, versuchte auch Frankfurt überregional Einfluss zu gewinnen. Immer wieder wurde es dabei in Fehden und Auseinandersetzungen verwickelt. Alleine zwischen 1381 und 1425 war Frankfurt in nicht weniger als 229 Fehden verwickelt. Hierfür und für die Stadtverteidigung begann man bereits früh damit, ein beachtliches und modernes Waffenarsenal zusammen zu tragen. Vor allem Schußwaffen wie die Armbrust aber bemerkenswert früh auch Feuerwaffen, die im 13. Jahrhundert aufgekommen waren. Neben Kanonen wie einem großen Geschütz das bei der Belagerung der Burg Tannenberg 1399 eingesetzt wurde und in der Lage war Kugeln mit einem Durchmesser von 50 cm und einem Gewicht von 170 Kg zu verschießen, wurden vor allem Handbüchsen (wahlweise auch als Handrohr, Faustrohr oder Stangenbüchse bezeichnet) eingesetzt.

In dieser Darstellung versuchen wir einen Teilnehmer des Zuges zum Entsatz nach Neuss zum Leben zu erwecken. Die Stadt am Rhein wurde seit 1474 von Karl dem Kühnen, dem Herzog von Burgund belagert und Kaiser Freidrich III. rief Landesfürsten und Reichsstädte nach Köln um ein Entsatzheer zu bilden, das Neuss 1475 auch tatsächlich befreite. Frankfurt tat sich mit seinem Aufgebot von insgesamt über 500 Bürgern und Söldner mit seiner Ausrüstung hervor.

Die Kleidung:

Grundsätzlich waren die Teilnehmer der städtischen Aufgebote nicht im modernen Sinn uniformiert. Sie trugen im Grunde die gleiche Kleidung wie im Alltag also Hosen und Wämser wie man sie auf zahllosen Bildquellen finden kann. Allerdings findet man immer wieder Versuche die Aufgebote durch ihre Kleidiung kenntlich zu machen und so gibt folgende Anweisung für die Ausstattung der Fußknechte:
„[…] die kleydunge wirt syn gantz rot reisigen, richtern, portenern und fuszknechten, doch iglichem Duche nach synem Werde vnd uff dem lingten arme zwo sparren eyner brun, der ander wysz von ein ander gescheiden, damit das rode sich in der mitte selbs usszeuge.“
„[…] die Kleidung der Reisigen, Richter, Wächter und Fußknechte wird ganz rot sein, doch jedem ein Stoff gemäß seiner Würde und auf dem linken Arm zwei Winkel, der eine braun, der andere weiß [und diese] im Abstand von einander [angebracht] damit sich das rote in der Mitte zeigt.“ (Regest vom 13.4.1475)
Ebenso findet sich eine Ausgabe von 172 „Stück Tuch“ an das Aufgebot aus dem besagte Kleidung gemacht wird. Vermutlich bezieht sich das auf den Rock, also die Jacke die in süddeutschen Quellen auch als „Schecke“ auftaucht.
Zudem findet sich in den Ratsakten der Stadt in einem Dokument dass sich mit der Entsendung von Reisigen und Fußknechten nach “Nyderlandt”befasst, folgende Angabe:  „Jeder Knecht soll 1 fl. rh. „zu einem Rock““ erhalten, zudem werden zweifarbige Gugeln ausgegeben: “[…] und darzu ein Kogel geben von zwey Farben […]“. Bei dieser Kogel handelt es sich um eine überziehbare Kapuze die in der Literatur üblicherweise als Gugel auftaucht. Wir haben es hier als mit einem frühen Versuch zu tun, eine einheitliche Uniform zumindest innerhalb des Frankfurter Aufgebotes zu schaffen. Da die Teilnehmer, wie damals nicht unüblich den Stoff ausgehändigt bekamen und für die Herstellung des Rocks und der Kogel selbst verantwortlich waren, dürfte das Bild immer noch recht heteroen gewesen sein.
 

Frankfurter Büchsenschütze um 1475 mit Schutzwänden for eine Burgruine

Frankfurter Büchsenschütze um 1475 bei der Belagerung einer Burg

Die Hantbusse:

Die älteste erhaltene Waffe dieser Art ist bezeichnenderweise in den Ruinen ebendieser Burg Tannenberg gefunden worden die 1399 von den Frankfurtern sturmreif geschossen worde war und gibt einen guten Eindruck vom Aussehen einer solchen Waffe anfang des 15. Jahrhunderts.
Wegen des Einfalls der Hussiten im frühen 15. Jahrhundert intensivierte man in vielen Städte diese Rüstung und tauschte zunehmen die Armbrust gegen Handbüchsen aus. Obwohl in Frankfurt mehrere Hersteller von Kanonen und Handbüchsen dokumentiert sind, bestellte der Rat 1430 in Nürnberg 8 Handrohre und offenbar nach eindringlicher Prüfung 1431 noch 403 weitere „Hantbussen“. Offenbar versuchte der Rat der Stadt alle wehrfähigen Bürger die zu Fuß kämpften mit modernen Handbüchsen auszurüsten. Hierführ wurde sogar eine Bürgerzählung durchgeführt und die Anzahl der wehrfähigen Männer ermittelt die dann duch eine Sonderabgabe von 12 Schilling die neuen Büchsen finanzieren mussten.

Insgesamt wird die Anzahl solcher Handbüchsen in Frankfurt im 15. Jahrhundert auf 2000 Stück geschätzt und die 1431 gekauften Büchsen wurden vermutlich mindestens bis 1488 verwendet.

Leider ist die genaue Form dieser Handbüchsen nicht mehr zu ermitteln, eine Rekonstruktion von Rathgen aus den 1920er Jahrne erscheint uns recht frei interpretiert. Worin wir mit dem Autor aber übereinstimmen ist die konstruktive Verwandschaft mit der oben angeführten Tannenbergbüchse und dass das Material nach den erhaltenen Unterlagen des Rates zweifelsfrei eine Gelbgusslegierung. Unter den erhaltenen Büchsen dieser Zeit gibt es leider nicht viele Stücke die als Anhaltspunkt herangezogen werden können. Alle eisernen Büchsen scheiden ebenso aus wie die vielen Hakenbüchsen, die zwar grundsätzlich einem Handrohr ähnlich sind, aber in den Quellen anders benannt werden.
Glücklicherweise wurde 1871 in Schwarzort (pol. Juodkrantė) auf der kurischen Nehrung im heutigen Litauen eine solche Büchse aus Bronze gefunden, die in ihrem Gewicht dem in den Rechnungen angegebenen bemerkenswert gleicht und mit der Tannenberbüchse nah verwandt, aber moderner ist.

Diese Büchse die für uns die Frankfurter Bürgerbüchse ersetzt ist ohne Stange 445 mm lang, wiegt 2,58 Kg und hat ein Kaliber von 17 mm.
Uwe Jahn aus Radebeul, ein historischer Darsteller und Experte für historische Feuerwaffen fertigte uns einen Nachbau, der aus Gründen der Sicherheit aus gefräßter Bronze besteht aber optisch der Vorlage sehr ähnlich ist. Selbst die Gußlunker der gegossenen Vorlage wurden nachträglich eingefräßt und machen die Illusion perfekt. Die Büchse verfügt sowohl über einen scharfen als auch einen Böllerbeschuß.

Der Ladevorgang:

Die Frankfurter Bürgerbüchse war, wie nahezu alle frühen Handfeuerwaffen, ein Vorderlader. Kugel und Pulver werden also durch die Mündung eingebracht. Aus Zeugbüchern wie z.B. dem Kriegsbuch des Ludwig von Eyb zum Hartenstein kennen wir die Ausrüstung eines Büchsenschützen über die Waffe hinaus. So gab es kleine gedrechselte Holzdosen mit denen abgemessene Pulverladungen transportiert wurden, Kugelbeutel, Pulverhörner, Räumnadeln für das Zündloch und einiges mehr.
Den ganzen Ladevorgang wollen wir hier wiedergeben:

Aus einer kleinen gedrechselten Holzdose wird eine abgemessene Menge an Pulver, in diesem Fall etwa 12 g in den Lauf geschüttet.

Aus einer kleinen gedrechselten Holzdose wird eine abgemessene Menge an Pulver, in diesem Fall etwa 12 g in den Lauf geschüttet.

Nachdem ein Stück Stoff, das sogenannte Schußpflaster und die Kugel aus Blei eingebracht wurden, stopft der Schütze die ganze Ladung mit dem Ladestock fest. Luft in der Ladung würde die Wirkung deutlich abschwächen.

Nachdem ein Stück Stoff, das sogenannte Schußpflaster und die Kugel aus Blei eingebracht wurden, stopft der Schütze die ganze Ladung mit dem Ladestock fest. Luft in der Ladung würde die Wirkung deutlich abschwächen.

Aus einem kleinen Pulverhorn wird nun Zündkraut, fein gemahlenes Schießpulver auf die Pfanne gegeben. Der drehbare Deckel wird danach gechlossen und erst unmittelbar vor dem Schuß wieder geöffnet. Im Gegensatz zu den früheren offenen Zündpfannen ein großer Fortschritt, da die Waffe viel besser zu handhaben ist.

Aus einem kleinen Pulverhorn wird nun Zündkraut, fein gemahlenes Schießpulver auf die Pfanne gegeben. Der drehbare Deckel wird danach gechlossen und erst unmittelbar vor dem Schuß wieder geöffnet. Im Gegensatz zu den früheren offenen Zündpfannen ein großer Fortschritt, da die Waffe viel besser zu handhaben ist.

Die Waffe wird angelegt, in diesem Fall unter dem Arm. Es gibt auch Abbildungen auf denen auf der Schulter angelegt wird. Mittels eines Luntenstocks wird die glühende Lunte auf die Pfanne gelegt und die Ladung wird gezündet.

Die Waffe wird angelegt, in diesem Fall unter dem Arm. Es gibt auch Abbildungen auf denen auf der Schulter angelegt wird. Mittels eines Luntenstocks wird die glühende Lunte auf die Pfanne gelegt und die Ladung wird gezündet.

Der Schuß geht los und ein Feuerstrahl und eine Rauchwolke schießen aus der Mündung

Der Schuß erzeugt einen recht beeindruckenden Feuerstrahl und eine Rauchwolke. Der Rückstoß ist spürbar, aber vergleichsweise gering. Foto von Stefan Celba

Die gesamte Ausstattung eines Büchsenschützen umfasst neben der Büchse auch Werkzeug zu deren Pflege, Pulvertasche, Kleidung, Rüstzeug, Waffen, aber auch Dinge des alltäglichen Bedarfs wie Geschirr, Decken, Waschzeug usw. 
Eine Ahnung wie das ausgesehen haben könnte, zeigt dieses Bild:

Feldausrüstung

Elsbet Orth: Die Fehden der Reichsstadt Frankfurt am Main im Spätmittelalter. Fehderecht und Fehdepraxis im 14. und 15. Jahrhundert. Franz Steiner, Stuttgart 1973 (Frankfurter Historische Abhandlungen 6), bes. S. 165.

Rathgen: Das Geschütz im Mittelalter (1928) S. 68 ff

Nusser, Alexandra: Der Neusser Krieg 1474/75 aus der Sicht des Frankfurter Rates und seiner Gedanken in: Archiv für Frankfurter Geschichte und Kunst Bd. 68 (2002) S. 11-34

Florian, Gebhard: Der Weit-berühmten freyen reichs-wahl-und handels-stadt Franckfurt am Mayn Chronica (1734)

Martin Romeiss: Die Wehrverfassung der Reichsstadt Frankfurt a. M. im Mittelalter. In: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst. Fünfte Folge, Zweiter Band, Heft 41, Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1953

Universitätsbibliothek Erlangen, H62/MS.B. 26, Ludwig von Eyb zum Hartenstein: Kriegsbuch und Bellifortis und Feuerwerkbuch

Wolfegger Hausbuch, ohne Signatur, um 1475

Universitätsbilbiothek Frankfurt am Main, Ms. germ. qu. 12, Hans Dirmstein: Die sieben weisen Meister.

Weitere Informationen zu frühen Feuerwaffen finden Sie auf: Bummsbrigade Hamborch

Die gezeigte Stangenbüchse wurde von Uwe Jahn gefertigt und kann über www.mittelaltersuse.de bezogen werden.

Wenn nicht anders angegeben, sind alle Fotos auf dieser Seite von Andreas Vollborn-Rahn, einem befreundeten Darsteller vor der Kulisse der Ruine Brandenburg aufgenommen worden.

Heerzug aus dem sog. Wolfegger Hausbuch um 1474

Heerzug aus dem sog. Wolfegger Hausbuch um 1475. Vermutlich handelt es sich um das Nassauer Aufgebot nach Neuss.

Merken

Das mobile Museum

Mai 21st, 2015
Marktstand

Der komplette Marktstand

Grundgedanke bei Geschichtsfenster war immer, Geschichte erfahrbar zu machen. Am einfachsten geht dies indem man Menschen Dinge in die Hand gibt. Leider sind Dinge aus dem Mittelalter gewöhnlich unbezahlbar. Daher arbeiten wir mit möglichst originalgetreuen Replikaten und bieten so ein mobiles Museum.
Mit unserem Marktstand sind wir diesem Ideal einen Schritt näher gekommen. Der vollständig ausgestattete Stand eines Buchhändlers wie er z.B. um 1475 auf der Messe in Frankfurt anzutreffen gewesen wäre, bietet auf den ersten Blick eine passende Kulisse für diverse Vorführungen und Erklärungen. Das Thema Buchwesen mit all seinen Facetten und den spannenden Entwicklungen des Spätmittelalters wie Buchdruck, Buchmalerei, Entwicklung der Grafik als eigenständige Kunstform usw. ist dabei immer ein Kernpunkt unserer Darstellung und eine Herzensangelegenheit.

Auf dem Rechenbrett können alle Grundrechenarten gerechnet werden.

Aber auch darüber hinaus gibt es Spannendes zu erfahren. Mathematik ist zum zweiten Standbein der Darstellung geworden und momentan bauen wir das Thema Messtechnik massiv aus. So wird demonstriert wie man mit Rechenbrett, Rechenseil, Jakobsstab und Quadrant alltägliche mathematische Probleme der Zeit löst und wie sehr damalige Mathematik uns heute noch beeinflusst. Unser System der Buchhaltung stammt z.B. direkt aus dem Spätmittelalter und viele Begriffe der vergangenen Zeit benutzen wir heute noch täglich, ohne uns deren Ursprungs bewusst zu sein.

Ein paar Beispiele für die Vielzahl an Gegenständen. Schreiblade, Stundenbuch, Lesestein, Flussmuschelschalen mit getrockneter Temperafarbe, Gänsekiele...

Ein paar Beispiele für die Vielzahl an Gegenständen. Schreiblade, Stundenbuch, Lesestein, Flussmuschelschalen mit getrockneter Temperafarbe, Gänsekiele...

Aber diese Vorführungen sind nur der erste Schritt. Hinter den Türen der Schränke und Kisten wartet noch eine Unmenge weiterer Informationen. Faksimiles kostbarer Bücher und einfacher Drucke, Holzschnitte und Kupferstiche bieten einen direkten Blick ins 15. Jahrhundert und der Besucher kann sich anhand der dort zu findenden Bildquellen selbst überzeugen, ob unsere Darstellung diesen entspricht.
Aber auch Alltagsgegenstände, von denen fast jeder eine eigene überraschende Geschichte hat, finden sich: Vom klappbaren Gewürzlöffel im Lederfutteral bis zur Reliquie eröffnet jeder ein ganz eigenes Thema und der große Vorteil des Standes ist, dass wir auf die Interessen jedes einzelnen Besuchers eingehen können.

Die Idee, ein Fenster in die Vergangenheit zu öffnen, lässt sich kaum besser umsetzen als mit so einem Stand, der für den Betrachter das Sichtfeld ganz einnimmt und alles Moderne für eine kurze Zeit verdeckt.

Vorlage für unseren Marktstand aus der Handschrift "Chronique Charlemagne" Signatur: Ms. 9066 Bibliotheque Royale Brüssel

Vorlage für unseren Marktstand aus der Handschrift "Chronique Charlemagne" Signatur: Ms. 9066 Bibliotheque Royale Brüssel

Alle Fotos im Artikel von Peter Samow

Mittelalter im Südwesten

April 22nd, 2014

Der SWR hat sich in diesem Jahr das Thema „Mittelalter“ auf die Fahnen geschrieben und bringt in den nächsten Wochen etliche Berichte zu diesem Thema.

Mittelalter im Südwesten nennt sich das Projekt, das aus mehreren Sendungen besteht.

Schon auf der Startseite fällt die Mitwirkung von Geschichtsfenster an diesem Thema ins Auge. Neben dem Gesicht von Andrej Pfeiffer-Perkuhn auf dem Banner der Seite findet sich noch eine Präsentation desselben, in der die Beweglichkeit einer Rüstung des 15. Jahrhunderts gezeigt wird.

Mit Geschichtsfenster haben wir natürlich gesteigertes Interesse an der medialen Präsentation von Geschichte und haben in den letzten Jahren auch mehrfach praktische Erfahrungen mit Filmprojekten gemacht.

Schaut man sich unter den üblichen Filmbeiträgen von Galileo bis zu vermeintlich ernsthaften Dokumentationen oder gar Spielfilmen um, dann findet man zumeist billig produzierte Filme, die ein primitives, dreckiges und schauderhaftes Mittelalter präsentieren.
Die Krönung des Ganzen sind Werke wie die Wanderhure oder zuletzt die Pilgerin, die inhaltlich so absurd sind, das es einem schwerfällt zu verstehen, wer so etwas produziert.

Ein wenig Klarheit bringt da das Interview http://www.badische-zeitung.de/nachrichten/kultur/fuer-den-zuschauer-muss-es-glaubhaft-sein–78054945.html mit Philip Stölzl, der unverholen dem Mittelalter abspricht, Quellen produziert zu haben. Sollte sich der Mann nicht als Regisseur des Filmes „Der Medicus“ mit der Zeit beschäftigt haben?

Die Anfragen, die uns erreichen spiegeln diese Vorstellungen oftmals wieder. Das Budget ist meist erschreckend gering und historische Fakten interessieren schlicht nicht. Die bisherigen Dreharbeiten waren demnach auch nicht wirklich erfreulich.

Im letzten Jahr haben wir glücklicherweise eine völlig andere Erfahrung gemacht. Offenbar wollte der SWR anders an die Sache herangehen.
Mike Gründwald, Bühnenbildner, Ausstatter und befreundeter historischer Darsteller, unter anderem Mitglied der Gruppe „1476 – Städtisches Aufgebot“ sprach uns wegen einer Produktion des SWR an und suchte einen Drehort für eine Marktszene.

Mit dem Lebendigen Museum in Lich konnten wir solch eine Szenerie durchaus anbieten und so kam es zu einer Zusammenarbeit, die letztlich fünf Drehtage umfasste und in mehreren Sendungen mündete. Vor allem der Szenekenntnis und den hervorragenden Kontakten von Mike Grünwald ist es zu verdanken, dass die gezeigte Ausstattung zum Besten gehört, was man im Bereich der historischen Darstellung finden kann. Aber auch Regisseur Peter Prestel und sein Team haben Erstaunliches geleistet. Wenn man die Drehorte und deren Schwächen kennt, überrascht es sehr, wie gut sich die Szenen in die Spielhandlung einfügen. Zudem hatte das Team immer ein offenes Ohr für Anregungen und respektierte das Wissen der Darsteller, die teils über beträchtliches Expertenwissen verfügen.

Doch zurück zu den Sendungen.

Zum Einen wurde eine sechsteilige Serie fürs Schulfernsehen produziert, die seit Kurzem öffentlich zugänglich ist.
In kurzen aber eindringlichen Happen werden verschiedene soziale Bereiche des späten Mittelalters beleuchtet. Ritter, Klerus, Bauern und als übergreifendes Thema Frauen. Neben Experten, die zu Rate gezogen wurden, werden auch immer wieder Spielszenen gezeigt, für die, wie schon gesagt, sehr gute historische Darsteller herangezogen wurden. Sicher gibt es hier und da Aussagen, die wir so nicht unterschreiben würden, insgesamt ist die Serie aber bisher einmalig in der deutschen Medienlandschaft. Sie hat schlicht Respekt vor einer Zeit und beurteilt sie nicht aus heutiger Sicht.

http://www.planet-schule.de/sf/php/02_sen01.php?reihe=1344

Das zweite Filmprojekt, das daraus entstand ist eine zweiteilige Sendung, die am Sonntag den 27.4.2012 um 20:15 und um 21:00 Uhr läuft. Im Gegensatz zum Sechsteiler kann über die Qualität nichts gesagt werden, aber wir hoffen angesichts der Dreharbeiten das Beste.

http://www.swr.de/geschichte/mittelalter-im-suedwesten-ritter/-/id=100754/did=13080474/nid=100754/10n773r/index.html

http://www.swr.de/geschichte/mittelalter-im-suedwesten-konstanz/-/id=100754/did=13080478/nid=100754/ztmu5y/index.html

Drei Tage Knappe

September 24th, 2012
e

Einzug einer der beiden Parteien. Rechte bei Oliver Dunsch

Aus Anlaß des 500jährigen Jubiläums des Besuchs Kaiser Maximillians in St. Wendel hat sich die Stadt im Saarland entschlossen vom 31. 8. bis 2.9.2012 ein Turnier auszurichten. Allerdings wollte man kein Show-Turnier wie sie vielfach veranstaltet werden, sondern man wollte es so exakt wie möglich. Tatsächlich dürfte dies das erste Turnier seit vermutlich mehr als 400 Jahren sein, das mit der richtigen Ausrüstung, den historischen Regeln und massiven Lanzen aus Fichtenholz statt der üblichen Balsaholzlanzen ausgetragen wurde. Einige der weltweit besten Turnierreiter kamen zusammen und veranstalteten unter Leitung der fürstlichen Hofreitschule Bückeburg eine historische Darstellung bisher unerreichten Ausmaßes.

Über 12.000 Besucher sahen neben den beiden Turnierdisziplinen Tjost und Meleé auch Vorführungen von Kanonen und Handfeuerwaffen, der Jagd mit Falken und Windhunden, Fechtvorführungen, Fahnenschwingern und vielem mehr.

Während der Rüstshow wird Andreas Wenzel gerüstet

Während der Rüstshow wird Andreas Wenzel gerüstet, Rechte bei Sebastian Beielschmidt

 

Andrej Pfeiffer-Perkuhn von Geschichtsfenster wurde von Arne Koets von der Hofreitschule Bückeburg als Knappe engagiert und kümmerte sich persönlich um einen der Reiter, Andreas Wenzel, den einzigen deutschen Teilnehmer. Andreas Wenzel der in England lebt und Mitglied in der renommierten Turniergruppe Destrier ist, ritt im sogenannten Knappenturnier und gewann dieses mit der höchsten Punktzahl alle angetretenen Teilnehmer. Obwohl er im Tjost Pech hatte und nur eine Lanze brach, war er an allen Tagen im Meleé in der Siegermannschaft und erstritt am zweiten Wettkampftag die Damenwertung. Sieger im Ritterturnier wurde der Neuseeländer Joram van Essen, obwohl er sich am letzten Tag an der Hand verletzte. Arne Koets der zugunsten Joram van Essens auf seine Punkte aus der Damenwertung verzichtete, gewann auch durch diese sportliche Verhalten die Auszeichnung für den ritterlichsten Teilnehmer.

Aber auch das restliche Teilnehmerfeld war mit Reitern wie Dr. Tobias Capwell, Kurator an der Wallace Collection in London, Dominic Sewell oder Luke Binks hochkarätig besetzt

Auch das Umfeld war sehr schön gestaltet. Gruppen wie „Eiseinbeißer und Schwartenhals“ oder „Famaleonis“ aus Italien zeigten historische Darstellung auf höchstem Niveau. Durch den Fokus der Veranstaltung gab es natürlich besonders Waffen- und Rüsttechnik zu sehen, unter anderem die beiden voll ausgerüsteten Werkstätten der bekannten Plattner Dr. Peter Müller und Markus Siefert und des Waffenschmiedes Manfred Pany.

Die Königsdisziplin, das Gestech. Ziel ist es die Lanze am Gegner zu zerbrechen. Die aufgeschnallten Schilde, Tartschen genannt, dienen dabei als Ziel.
Die Königsdisziplin, das Gestech. Ziel ist es die Lanze am Gegner zu zerbrechen. Die aufgeschnallten Schilde, Tartschen genannt, dienen dabei als Ziel. Rechte bei Ralph Orlowski/Getty Images Europe

Neben der Tätigkeit als Knappe moderierte Geschichtsfenster in Zusammenarbeit mit Dr. Peter Müller das Anrüsten der Ritter vor Publikum. Dabei wurde jeweils ein Ritter im Turnier- und einer im Feldharnisch angekleidet und Aufbau und Nutzung einer Rüstung detailliert beschrieben. Dabei wurden falsche Annahmen über Gewicht und Beweglichkeit solcher Rüstungen effktiv und unterhaltsam entkräftet. Die schiere Anzahl der Zuschauer die bei jeder Vorführung über tausend gelegen haben dürfte, war dabei ein großartiges Erlebnis.

Die restliche Zeit war mit den vielfältigsten Arbeiten ausgefüllt. Als Knappe gehörte zu den Aufgaben unter anderem die Pflege der Ausrüstung, das rüsten des Ritters, das bereitstellen der Lanzen. Erfrischungen usw. am Kampfplatz sowie die Sorge um Zelt und persönliche Ausrüstung. Auf dem Turnierplatz selbst musst man stets aufpassen, das man die Wünsche der Ritter mitbekam deren Helme zum Teil nicht abnehmbar waren und deren Wahrnehmung Ihrer Umwelt sich auf wenige cm Sehschlitz beschränkte. Dazu musste man Lanzen anreichen, entgegennehmen, Splitter aufsammeln und dafür Sorge tragen das stets die richtigen Lanzen zum richtigen Ritter kamen, da diese teils angepasst wurden.

Nach Ende der Veranstaltung mussten die mehrere tausend Euro teuren Rüstungen gepflegt werden, wobei es als Vertrauensbeweis angesehen werden kann, dass Andreas Wenzel seine Rüstung ohne zu zögern in unsere Hände gab. Das Arbeitspensum lag an keinem der Tage unter 12 Stunden, trotzdem war die Atmosphäre und vor allem das großartige Team eine mehr als ausreichende Entschädigung.

Buhurt
Der Buhurt, der Nahkampf zu Pferde. Mit massiven Holzkeulen und stunpfen Schwertern kämpfen zwei Gruppen von Rittern gegeneinander. Ziel ist es den Gegner direkt hintereinander von unterschiedlichen Seiten zu treffen. Rechte bei Oliver Dunsch.

Man kann der Stadt St. Wendel, dem Stadtmuseum und der Hofreitschule Bückeburg nur zu dieser großartigen Veranstaltung gratulieren. Unser Dank gilt Herrn Arne Koets, der uns zu diesem Ereignis eingeladen hat und Herr Andreas Wenzel für die großartige Zusammenarbeit. Es bleibt zu hoffen, dass diese wunderbare Veranstaltung Schule macht und auch andere sich gegen halbgares Mittelalterspektakel und für eine hochwertige  Verbindung von Unterhaltung und Historie entscheiden.

Sehr erfreulich war das große Presseecho, das ich unter anderem in zwei guten Fernsehbeiträgen ausdrückte:

Spiegel-TV vom 23. 9.2912

Beitrag der Luxembrugischen Wort.lu

Und schließlich ein wundervoller Appetithappen von Kaos Historical Media, die hochinteressante Aufnahmen gemacht haben, indem sie Turnierplatz, Lanzen und Reiter mir kleinen Kameras gespickt haben:

 Außerdem gibt es mehrere gute Galerien:

Zimbio.com Ralph Orlowski/Getty Images Europe

Oliver Dunsch auf Facebook

Galerie auf Picasaweb

Thetten.de, ein Mitdarsteller in St. Wendel

Außerdem noch ein Interview mit Andreas Wenzel auf The Jousting Life

eNDE
Rechte bei Ralph Orlowski/Getty Images Europe