Inkunabeln
Ergänzend zur Sammlung digitalisierter Handschriften sollen hier Inkunabeln (latein für „Wiegendruck“) gesammelt werden. So werden Drucke bezeichnet, die vor 1500 entstanden. Die meisten hier gesammelten Werke zeigen bestechend schöne Holzschnitte.
Berlin, Staatl. Museen – Kupferstichkabinett, Cim. 1
Datierung: 2.Hälfte 15. Jahrhundert
Blockbuch, Apokalypse
Berlin, Staatsbibl., 4° Inc 2337.18
Datierung: Straßburg, 1478
Geschichte vom Ritter Peter Diemringer von Staufenberg
Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Inc II 11
Datierung: Straßburg 1483
Heinrich Steinhöwel, Aesops Fabeln
Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Inc II 360
Datierung: Augsburg, 1489
De magis conjunctionibus
Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Inc III 23
Datierung: Augsburg, 1473
Hartlieb, Johannes: Alexander
Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Inc III 55
Datierung: Augsburg, 1483
Ulrich Richental, Konstanzer Konzils-chronik
Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Inc IV 440
Datierung: Nürnberg, 1491
Fridolin, Schatzbehalter
drei Sterne
Freiburg, Universitätsbibl., Ink. K 3361,f
Datierung: Heidelberg, 1494
Der Fußpfadt zu der ewigen Seligkeyt
Heidelberg Universitätsbibliothek, Cod. Pal. Germ. 101
Datierung: Ulm, 1476
Boccaccio, Decamerone IV,1
Heidelberg Universitätsbibliothek, Cod. Pal. Germ. 127
Datierung: Sammelhandschrift
Schwäbische Chronik, Buch der Beispiele, Schachzabelbuch
Heidelberg Universitätsbibliothek, Cod. Pal. germ. 226a
Datierung: Süddeutschland, vor 1469
Blockbuch Apokalypse
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Peter pap. 23
Datierung: Comburg, 1467
Der Seelen Wurzgarten, Melusine
München, Graphische Sammlung 10773 c
Datierung: Nördlingen, 1470
Defensorium inviolatae virginitatis Mariae
München, Staatsbibl., 2 Inc.c.a. 1590
Datierung: Ulm, 1485
Erklärung der zwölf Artikel des christlichen Glaubens
München, Staatsbibl., 2 Inc.c.a. 2125
Datierung: Augsburg, 1488
Johannes de Thurocz : Chronica Hungarorum
München, Staatsbibl., 2 Inc.c.a. 773-1/8
Datierung: 1467
Ritter Gottfried und wie er sein Weib erlöst
München, Staatsbibl., 2 Inc.s.a. 139
Datierung: Ulm, 1482
Geistliche Auslegung des Lebens Jesu Christi
München, Staatsbibl., 2 Inc.s.a. 667 b
Datierung: Straßburg, ca. 1477
liebliche hystorie eins edlen fürsten hertzog Ernst von beyern vnd von oesterich
München, Staatsbibl., 4 inc. s.a. 1808 t
Datierung: Speyer, ca. 1483
De raptu animae Tundali et eius visione
München, Staatsbibl., 4 Inc.c.a. 545
Datierung: Augsburg, 1486
Die Walfahrt oder Bilgrung Mariaes
München, Staatsbibl., 4 Inc.s.a. 1121
Datierung: Ulm, 1487-88
Itinerarium seu peregrinatio beatae virginis Mariae
München, Staatsbibl.,4 Inc.s.a. 1811
Datierung: Speyer, 1488
Von einer verzuckten selen eynes Ritters genant Tundalus
München, Staatsbibl.,xylogr. 11
Datierung: Nürnberg (?), 1470
Ars memorandi per figuras evangelistarum
München, Staatsbibl.,xylogr. 34
Datierung: Nördlingen, 1470
Defensorium inviolatae virginitatis Mariae
München, Staatsbibl.,xylogr. 5 (Cim 47a)
Datierung: Süddeutschland, nach 1470
Ars memorandi per figuras evangelistarum
München, Staatsbibl.,xylogr. 50
Datierung: Rom, 1475
Jtem in dem puechlein stet geschrieben wie Rome gepauet ward
München, Staatsbibl.,xylogr. 7 (Cim 49)
Datierung: Nördlingen, 1470
Defensorium inviolatae virginitatis Mariae
wolfenbüttel inkunabeln/131-2-hist-2f
Datierung: Köln, 1499
Die Cronica van der hilliger Stat van Coellen