Referenzen
Lesen Sie hier mehr zu vergangenen Auftritten und der Meinung unserer Kunden über Geschichtsfenster:
Historische Veranstaltungen:
2010:
Marienstiftskirche in Lich
Um die Rettung der kostbaren Bücher der Bibliothek der Marienstiftskirche zu unterstützen, haben wir dort einen Diavortrag zu den Bildquellen aus zwei der dort vorhandenen Bibeldrucke gehalten und während des historischen Handwerkermarkts Mode und Alltagsgegenstände in der Kirche ausgestellt und erläutert.
Soester Fehde
Als Teil des Reichsaufgebotes, eines Zusammenschlusses historischer Gruppen aus ganz Europa, waren wir an der Organisation der Darstellung „Sturm auf die Stadt“ beteiligt, bislang die größte und hochwertigste Schlachtdarstellung dieser Art in Deutschland. Dabei waren wir verantwortlich für die Qualität der Rüstungen bei den Teilnehmern und für die Koordination der Verteidiger.
Quakenbrück
Zur 775-Jahr-Feier der Stadtrechte der Stadt Quakenbrück wurde dort eine historische Veranstaltung mit vier Zeitinseln durchgeführt, an der wir als Harnischpolierer teilgenommen haben.
2011:
Historischer Handwerkermarkt in Lich
Im Auftag der Marienstiftsgemeinde haben wir, im Rahmen der 500 Jahrfeier der Kirche einen historischen Markt veranstaltet. Mit insgesamt 24 Darstellern aus dem ganzen Bundesgebiet wurde das Leben des 14. und 15. Jahrhunderts gezeigt. Für die Schulen der Umgebung wurden zudem Führungen angeboten, die den Markt und den Kirchenbau anschaulich erläuterten.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Tempus – Zeit erleben Dorstadt 2011
Das Rittergut Dorstadt war Schauplatz einer der größten Veranstaltungen für lebendige Geschichte in Europa. Mehr als 3000 Jahre Geschichte von der Jungsteinzeit bis zur Ende des Zweiten Weltkrieges wurden dort präsentert. Das 15. Jahrhundert wurde hierbei durch das Aufgebot eines Edelknappen in den Diensten des Bischofs von Hildesheim repräsentiert. Die historisch belegbare Figur des Edelknappen Barthold von Rutenberg spielte hierbei Andrej Pfeiffer-Perkuhn von Geschichtsfenster.
2012:
Historischer Handwerkermarkt Lich
Zum zweiten mal stellte Geschichtsfenster im Rahmen des historischen Handwerkermarktes in Lich ein mobiles Museum auf dem Kirchenplatz. Diemals wurden im Auftrag der Stadt mehrere Handwerke gezeigt und über verschiedene Bereiche des historischen Alltags berichtet. Dazu gab es Vorführungen der damaligen Mode und von Waffen und Rüstungen und deren Anwendung.
Zeitungsartikel Gießener Allgemeine
500 Jahre Rathaus Quakenbrück
Zum 500jährigen Rathausjubiläum hat die Stadtarchäologie Osnabrück in enger Zusammenarbeit mit Geschichtsfenster einen „mittelalterlichen Markt“ auf dem Rathausplatz veranstaltet, der das prdäikat „mittelalterlich“ auch verdient. Fast 50 historische Darsteller belebten zwei Tage lang den Platz vor dem historischen Rathaus.
Nähere Informationen, Zeitungsberichte und ein Fernsehinterview finden Sie hier.
Das große Turnier in St. Wendel:
Das erste Turnier nach mittelalterlichen Regeln seit einigen hundert Jahren war ein bisher in Deuschand einmaliges Spektakel. 10 Reiter aus aller Welt in hervorrangenden Rüstungen, auf gut ausgebildeteten Pferden maßen sich im Tjost. Ganz ohne angesägte Lanzen und Choreographie. Ich wurde als einziger Deutscher als Knappe engagiert und habe mich um den Ritter Andreas Wenzel, der aus Aschaffenburg stammt und heute in England lebt, gekümmert. Zusätzlich habe ich gemeinsam mit Dr. Peter Müller die Rüstungsschau organisiert und moderiert.
Bilder und Videos dieses Ereignissen finden Sie hier.
Museumsarbeit:
Marksburg 2010
Auf Einladung des Vereins 1476 – Städtisches Aufgebot, haben wir für die Deutsche Burgenvereinigung e.V. an einer Belebung der Marksburg am Rhein teilgenommen. Dabei wurde die Rüstkammer der Burg von uns mit Schaustücken ausgestattet und anhand dieser historische Schutzwaffen und deren Eigenschaften erläutert und vorgeführt.
Stadtmuseum Duisburg 2010
Gemeinsam mit Sylvia Crumbach wurden über Nahrung und Tischkultur im Mittelalter informiert wobei frühes und spätes Mittelalter einander gegenübergestellt wurden.
Welterbetag Regensburg 2012
Auf Einladung der Evocatio Ratisbonensiseine Gruppe die sich hobbymäßig mit der Darstellung historschen Lebens beschäftigt, dabei aber auf höchstem Niveau agiert, war Geschichtsfesnter zwei Tage lang in Regensburg und hat sich mit einer Kaufmannsdarstellung an der Belbung eines Klosters beteiligt. Neben viel Spaß mit den anderen Teilnehmern konnten aber sehr viele und sehr interessierte Besucher empfangen werden. Eine sehr gelungene Veranstaltung.
Heimatmuseum Lich 2012
Im Rahmen einer Ausstellung über Apotheken vom Mittelalter bis heute, informierte Geschichtsfenster die Besucher über den Wissenshorizont des späten Mittelalter. Dabei wurden damals gängige Vorstellungen über Gesundheit, Hygiene aber auch Mathematik vorgestellt und teils demonstriert. Ein überaus interessiertes Publikum machte diese kleine aber sehr feine Veranstaltung zu einem großen Vergnügen.
Schulbesuche:
Schulbesuch Juli 2010
Im Rahmen einer Projektwoche an einer Grundschule haben wir insgesamt drei Programme durchgeführt. Bei einer Stadtführung als Torwächter, der die Stadt aus der Sicht seiner Zeit beschreibt, dann bei einem Schulbesuch als Kaufmann, der römische Zahlen erklärt und rechnen am Rechenbrett erläutert. Schließlich wurden bei einem dritten Termin Tischkultur und Küche behandelt und nach einem Rezept aus dem 13. Jahrhundert mit Schülern und Eltern „Rheingauer Hühner“ gekocht.
2011:
Selma Lagerlöf-Schule Lich
Als Vorbereitung auf einen Besuch des historischen Handwerkermarktes buchte die Selma-Lagerlöf Grundschule in Lich zwei Besuchstage bei uns. In vier Klassen wurde das Rechnen auf dem Rechenbrett, Tischkultur und Kindheit im Mittelalter thematisiert.
Anna-Freud-Schule Lich
Die Anna_Freud-Schule gab uns Gelegenheit eine komplette Projektwoche zu planen und zu begleiten. In enger Kooperation mit dem Lehrkörper wurden Projekte wie Mittelalterliche Küche, Wappen entwerfen, Mode, Filzen, Naturwissenschaftliche Experimente, Tanz, Spiele usw. geplant und unter Verwendung unserer Replikate durchgeführt. Andrej Pfeiffer-Perkuhn von Geschichtsfenster war dabei die ganze Zeit anwesend und betreute einen Fechtkurs in dem den Schülern historische Kampftechniken mit selbst gebauten Übungswaffen, sogenannten Dusäggen, beigebracht wurden. Beim abschließenden Schulfest wurden die Ergebnisse der Projekte präsentiert.