500 Jahre Rathaus Osnabrück
Zum 500jährigen Jubiläum des Osnabrücker Rathauses richtete die Stadt Osnabrück eine ganze Reihe Veranstaltungen aus,deren Startschuß am 23. und 24. Juni 2012 in Form eines großen Festes auf dem Rathausplatz fiel. Die Organisatorin dieser Veranstaltung, Frau Daniela Hauf vom archöologischen Dienst des Kreises Osnabrück, wandte sich an uns, da Sie einen historischen Markt vor den Toren des Rathauses wünschte, der diesen Namen auch verdient. Um dieses Ziel erreichen zu können, haben wir eine ganze Reihe historische Darsteller eingeladen, die unser Ziel das Mittelalter so quellengetreu wie möglich zu rekonstruieren, teilen. Gruppen wie die Evocation Ratisbonensis, Slote Rilinge, Teile von Städtisches Aufgebot 1476, IG MIM, und Elvelüüt Hamborch aber auch Einzeldarsteller kamen zusammen, insgesamt über 40 Personen, und zeigten mit über 20 Gewerken historisches Handwerk und Infomationen zu diversen Themengebieten von Waffen über Hygiene bis zur Religiosität.
Auch hier war unser Ziel eine Art Museum zum anfassen zu sein und unsere Stände in Verbindung mit der imposanten Kulisse sorgten dafür, das die Besucher eine gelungene Mischung von Unterhaltung undBildung serviert bekamen.
Sehr ausführlich berichtete der Lokalsender OS 1 von der Veranstaltung, den Beitrag in der Sendung „Osnabrücker Land und Leute“ mit einem Interview mit Andrej Pfeiffer-Perkuhn von Geschichtsfenster finden Sie unter unten stehendem Link. Geführt wurde das Interview von Marcel Trocoli Castro
Ebenfalls wohlwollend berichtete die Presse über die Veranstaltung:
Artikel in der Osnabrücker Sonntagszeitung
Artikel in der Neuen Osnabrücker Zeitung
Außerdem finden sich sich unter den folgenden Links Galerien zu unserer Veranstaltung:
Die überaus vielen Besucher am sonnigen Samstag waren ein schlagender Beweis, das ein Konzept das auf eine Verbindung von Kultur und Unterhaltung abzielt, ohne eines von beidem dem anderen zu opfern sehr erfolgreich sein kann, wenn alle beteiligten bereit sind ohne faule Kompromisse an die Vermittlung historischer Themen heranzugehen.
Auch am Sonntag, der sehr verregnet war, genossen noch viele Besucher die wundervolle Atmosphäre in der St. Marienkirche direkt am Rathausplatz, die ihre Pforten dankenswerterweise für uns geöffnet hatte.